Will Kane, verdienstvoller und beliebter Town Marshal der Kleinstadt Hadleyville, hat gerade die Quäkerin Amy geheiratet und ihr zuliebe seinen Posten aufgegeben, als er die Nachricht erhält, dass der Bandit Frank Miller, den Kane fünf Jahre zuvor ins Gefängnis gebracht hatte, nach seiner Begnadigung mit dem 12-Uhr-Zug in die Stadt kommen werde, um sich zu rächen. Da sich bereits drei Mitglieder der Miller-Bande am Bahnhof aufhalten, wird Kane von den anwesenden Hochzeitsgästen gedrängt, die Stadt schneller als geplant zu verlassen, obwohl der neue Marshal erst am nächsten Tag erwartet wird.
Doch bald kommen Kane Bedenken und er kehrt trotz Amys energischem Protest um, da er fürchtet, den Rest seines Lebens vor Miller davonlaufen zu müssen. Da stellt ihn Amy, die als Quäkerin aus Überzeugung Gewalt grundsätzlich ablehnt, vor die Wahl: Entweder hält er sein Versprechen und flieht mit ihr, oder sie verlässt die Stadt – und damit ihn – mit dem 12-Uhr-Zug. Kane entscheidet sich dafür, zu bleiben und zu kämpfen.
Originaltitel: | Sprache(n): | FSK/USK: |
Drehbuch: | Produktion/Produzent: | Regie: |
Darsteller: | Kamera: Schnitt: | Musik: |
Auszeichnungen:
Neben den guten finanziellen Erfolgen erhielt Zwölf Uhr mittags auch viele Kritikerpreise, die jedoch angesichts der politischen Lage nicht unumstritten waren. Im Januar 1953 erhielt er den New York Film Critics Award und kam daraufhin in Hollywood noch einmal in die Kinos. Im März erhielt er den Golden Globe für den Gesamtscore und den Preis des Drehbuchautorenverbandes Screenwriters Guild. Weiter erhielt er vier Oscars, darunter für Gary Cooper als bester Hauptdarsteller, für Elmo Williams and Harry W. Gerstad für den besten Schnitt sowie für Dimitri Tiomkin in der Kategorie Beste Musik für einen dramatischen oder komödiantischen Film und – zusammen mit Ned Washington – einen Oscar in der Kategorie Bestes Lied (Do Not Forsake Me, Oh My Darlin geschrieben von Dimitri Tiomkin (Musik) und Ned Washington (Text). Weiter erhielt der Film einen Golden Globe für den Gesamtscore.
Die didaktischen Schwerpunkte:
| Die filmischen Gestaltungsmittel:
|