Über unsere Neuanschaffungen im Medienverleih möchten wir Sie informieren.
Freuen Sie sich auf eine vielfältige Medienauswahl als DVD oder Online-Medium in den Bereichen:
Biologie | Chemie | Deutsch | |
Ethik/Religion | Flüchtlingssituation | Fremdsprachen | |
Geographie | Geschichte | Grundschule/Kiga | |
Medienpädagogik | Physik | Politik/Wirtschaft |
Das Medium führt mithilfe von 3D-Computeranimationen in das Themenfeld der Evolution ein. Die wichtigsten Theorien (Linné, Cuvier, de Lamarck, Darwin, Haeckel) und Grundlagen der Evolutionslehre werden vorgestellt. Die Kapitel beinhalten
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 35 Minuten
4 Filme zu Methoden der Molekularbiologie, mit denen die moderne Evolutionsforschung Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Individuen, Arten, Gattungen etc. feststellen und Stammbäume aufstellen kann.
Zielgruppe: Sek I+II (11-13); 34 Minuten
4 Filme zu den wesentlichen Evolutionsfaktoren, die die Artbildung beeinflussen. Die verschiedenen Formen des Selektionsprozesses ebenso wie Anpassung und Isolation werden behandelt.
Zielgruppe: Sek I+II (10-13); 34 Minuten
4 Filme zu den Hauptphasen der Evolution des Menschen (Stammesgeschichte) bis zum heutigen Homo sapiens. Auch Aspekte der kulturellen und sozialen Evolution werden angesprochen.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 36 Minuten
Die Filme behandeln Aufbau und Funktion der Atmungsorgane – Nasen- und Mundhöhle, Luftröhre, Bronchien, Lunge, Zwerchfell. Auch der Atmungsvorgang und der Gasaustausch in den Lungenbläschen wird geschildert.
Zielgruppe: Sek I (5-9); 35 Minuten
Seuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Die Entdeckung, dass mangelnde Sauberkeit und fehlende Hygiene zu diesen Krankheiten führen können, haben zu einem Kampf gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten geführt. Was hilft uns Menschen tatsächlich im Kampf um die Gesundheit und wo wird dieser Kampf vielleicht zum unnützen Krampf oder verkehrt sich ins Gegenteil, sodass wir davon krank werden? Orte wie Schule, zu Hause und Krankenhaus beleuchten wir aus hygienischer Sicht. Unser Essen, die Räume, in denen wir uns aufhalten, unsere Umwelt, unser Wasser und die Luft, die wir atmen sind mit der Hygiene verbunden. Heute wissen wir, dass es auch Bakterien gibt, die uns helfen, nicht krank zu werden. Eine sinnvolle Hygiene heißt, dass man darüber nachdenkt, was uns möglicherweise krank macht und was uns hilft gesund zu bleiben.
Zielgruppe: Sek I+II (7-13); 38 Minuten
Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Zielgruppe: Sek I (7-10); 29 Minuten
Es gibt eine Reihe von Krankheitserregern, die den menschlichen Körper befallen und Krankheiten auslösen können. Der Film stellt die sechs Kategorien von Pathogenen vor. Er erläutert ihre Merkmale, Verbreitungs- und Vermehrungsmechanismen sowie Behandlungsmöglichkeiten. Themen: Grundlagen, Bakterien, Viren, Protozoen, Makroparasiten.
Zielgruppe: Sek I (7-9); 23 Minuten
Im Herbst beginnt für heimische Wildtiere die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Zugvögel treten die Reise in wärmere Gebiete an oder kommen aus dem Norden zu uns. Tiere, die hier überwintern, beginnen mit dem Bau von Winterquartieren, legen Nahrungsvorräte oder Fettpolster an oder bekommen ein dickeres Fell. Vom Igel über Eichhörnchen, vom Reh bis zur Sumpfschildkröte wird die Vielfalt der Überwinterungsstrategien anschaulich gemacht. Film, Sequenzen, Interaktionen und Bilder veranschaulichen zahlreiche Aspekte rund um das Thema. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.
Zielgruppe: P, Sek I (4-6); 17 Minuten
Der Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Aber sie alle sind wichtig, damit der Wald der stabile Lebensraum bleiben kann, der er für die Tiere und Pflanzen ist.
Zielgruppe: P, (1-4); 23 Minuten
Kleiner Kern - große Wirkung! Auch wenn ein durchschnittlicher Zellkern nur ein paar Mikrometer groß ist, hat er so einiges zu bieten. Er beinhaltet das Wichtigste, das uns Menschen ausmacht: die DNA. Sie ist der Bauplan aller Lebewesen. In anschaulichen Animationen und schülergerechter Aufarbeitung behandelt die Produktion den Aufbau unserer Erbsubstanz sowie den spannenden Weg vom Gen zum Protein.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 21 Minuten
Honigbiene, Marienkäfer, Schmetterling oder Stubenfliege - in der Klasse der Insekten existiert eine unglaubliche Vielfalt. Trotz des sehr unterschiedlichen Aussehens gibt es aber typische Merkmale, die bei allen Insekten zu erkennen sind. Die Produktion stellt diese gemeinsamen Eigenschaften der artenreichsten Tierklasse vor.
Zielgruppe: Sek I (5-8); 20 Minuten
Kevin und Timm sind erst 16 und 17 Jahre alt; sie haben dennoch bereits eine langjährige „Drogenkarriere“ hinter sich. Im „COME IN!“ in Hamburg - einer Therapieeinrichtung für Jugendliche - sollen sie lernen, wieder Struktur in ihr Leben zu bringen. Kevin, Timm und einige andere Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen mit Drogen. Eine Ärztin aus Bokholt in Schleswig-Holstein und ein Arzt aus Annaberg im Erzgebirge informieren über die Wirkungen und die Gefahren von Drogen, insbesondere von Cannabis und Crystal Meth. In einem Theaterstück spielen junge Schauspieler typische Situationen nach, in denen Jugendliche mit Drogen in Kontakt kommen. Zum Schluss schildern Kevin und Timm den Tagesablauf bei einer Therapie.
Zielgruppe: Sek I (7-10); 16 Minuten
Chemie ist Teil unseres Alltags - zum Beispiel, wenn es um die Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten geht. Dazu werden in der Regel Reinigungsmittel verwendet. Welche Stoffe ermöglichen aber die Reinigungskraft dieser Verbrauchsmittel? Die Produktion bringt Klarheit in die Thematik, erklärt die Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel und zeigt in anschaulichen Experimenten und Animationen ihre Wirkungen.
Zielgruppe: Sek I + II (9-13); 19 Minuten
Kleiner Kern - große Wirkung! Auch wenn ein durchschnittlicher Zellkern nur ein paar Mikrometer groß ist, hat er so einiges zu bieten. Er beinhaltet das Wichtigste, das uns Menschen ausmacht: die DNA. Sie ist der Bauplan aller Lebewesen. In anschaulichen Animationen und schülergerechter Aufarbeitung behandelt die Produktion den Aufbau unserer Erbsubstanz sowie den spannenden Weg vom Gen zum Protein.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 21 Minuten
Abgestorbene Kleinstlebewesen sinken auf den Meeresgrund. Sand- und Tonablagerungen, Druck und Hitze sowie fehlender Sauerstoff lassen eine Faulschlammschicht entstehen, das spätere Muttergestein, in dem sich Erdöl und Erdgas bilden. Künstlich erzeugte Schallwellen dienen dazu, bei der Suche nach Lagerstätten an Land und auf dem Meer die Gesteinsschichten des Untergrundes zu erforschen. Animationen zeigen die Funktionsweise eines Bohrturms, die einzelnen Arbeitsgänge bei einem Bohrvorgang und die unterschiedlichen Bohrtechniken. Auf See kommen feste Bohrplattformen, Hubbohrinseln, Halbtaucher und Bohrschiffe zum Einsatz.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 15 Minuten
Eruptionskreuze - sogenannte Christbäume -, Pferdekopfpumpen und Plattformen im Meer zeigen die Förderung von Erdöl und Erdgas an. Dabei kommen verschiedene technische Verfahren zum Einsatz. Beim „Fracking“ werden im Gestein künstliche Fließwege geschaffen, um die Durchlässigkeit einer Lagerstätte zu erhöhen. Tankschiffe übernehmen den Transport von den Sammelstellen zu den Einfuhrhäfen. Der Weitertransport erfolgt mithilfe von Pipelines, deren Verlegung aufwendig ist. Der Rohstoff lagert in großen Tankfarmen, bevor er an die Raffinerien weitergeleitet wird. Als Speicher für Krisenzeiten dienen Kavernen in ausgespülten Salzstöcken.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 15 Minuten
Friedrich Schiller ist Arzt, Theaterstar, Geschichtsprofessor und Schriftsteller. Er erlebt den Absolutismus in den deutschen Fürstentümern, die Aufbruchstimmung im Zusammenhang mit der Französischen Revolution und den Schock, als die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit im blutigen Terror enden. In seinen Texten geht es um Macht und das Ringen darum – in der Familie, in der Politik, in der Gesellschaft. In seinen frühen Dramen, "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" prallen die Ideen und Lebensentwürfe unterschiedlicher Generationen aufeinander. In seinen Geschichtsdramen "Maria Stuart", "Don Karlos" und "Die Jungfrau von Orleans" geht es um politische Ideale und ihren Preis. Im Interview sprechen der Literaturwissenschaftler und Präsident der Freien Universität Berlin Peter-André Alt und die Literaturwissenschaftlerin Mirjam Springer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über Schillers Biografie und Werk und zeigen unterschiedliche Interpretationsansätze seiner Texte auf.
Zielgruppe: Sek II (11-13); 28 Minuten
Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als "vierte Gewalt" im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien. Passende Arbeitsblätter zum Film, eine Karte zur Pressefreiheit weltweit, Grafiken zum Verhältnis Medien und Politik und eine Karikatur runden die Produktion ab.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 21 Minuten
England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Der 9-jährige Waisenjunge Oliver Twist wächst im Armenhaus auf. Als er bei einem Totengräber in die Lehre gegeben wird, nutzt er die Gelegenheit, um zu fliehen. In London gerät er in die Fänge des Bandenchefs Fagin, der ihn zum Taschendieb ausbilden möchte.
Zielgruppe: Sek I +II (9-13); 125 Minuten
Während eines Spaziergangs durch Berlin verliert der neunjährige Elias seinen Vater. Für den Jungen beginnt eine abenteuerliche Reise durch die fremde Großstadt. Denn Elias hat ein Problem: Er spricht kein Deutsch! Zum Glück trifft Elias auf zahlreiche hilfsbereite Menschen, die auf ihn zugehen und ihm wichtige Grundzüge der deutschen Sprache beibringen. Auf spielerische Weise lernt Elias sich vorzustellen, das Alphabet, die Zahlen von 1-10 und vieles mehr.
Zielgruppe: P, Sek I (4-7); 23 Minuten
Bürokratie, Pünktlichkeit, Hausmannskost: Die deutsche Lebensart kommt den meisten Flüchtlingen fremd vor. In MARHABA – ANKOMMEN IN DEUTSCHLAND erklärt Constantin Schreiber den deutschen Alltag und gibt praktische Tipps zum Leben in Deutschland.
Die 5-Minuten-Clips richten sich in arabischer Sprache (mit deutschen Untertiteln) vor allem an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten. Einheimische bekommen durch die Kurzfilme einen völlig neuen Blick auf ihr Land und ihre Lebensgewohnheiten. Diese ersten fünf Folgen von MARHABA – ANKOMMEN IN DEUTSCHLAND tragen so zu einem besseren gegenseitigen Verständnis bei.
Zielgruppe: Sek I+II (7-13); 5x 5-6 Minuten
Am Anfang zeigt der Motivationsfilm noch ideal funktionierende Lebensräume und deren Schönheiten. So wird in den Lebensgemeinschaften Wattenmeer, Wald, Binnengewässer und Gebirge eine sehr artenreiche Flora und Fauna dargestellt. Anschließend zeigt der Film den fahrlässigen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. (Deutschland 1984).
Zielgruppe: Sek I (7-10); 19 Minuten
Mose ist die zentrale Gestalt des Alten Testaments. Die Gottesoffenbarung im brennenden Dornbusch, das Exodusgeschehen und die Gesetzgebung am Sinai sind Schlüsseltexte der Bibel. Ohne Mose ist das Judentum aber auch das Neue Testament nur schwer zu verstehen. Die Didaktische FWU-DVD "Mose" bringt vor allem Grundschülern diese biblische Gestalt näher. Verschiedene Kurzfilme erklären adressatengerecht Schlüsselszenen und -gedanken des Exodusbuches ("Gesetzgebung", "Gottesoffenbarung"). Zentrale Episoden der Mose-Vita werden durch narrative Kurzfilme in ansprechender Weise erschlossen. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsmaterialien und Hilfen für den Einsatz in Schulen und Gemeinden zur Verfügung.
Zielgruppe: P, Sek I (1-6); 45 Minuten
Seit längerer Zeit hat die Ente schon so ein Gefühl, dass ihr jemand folgt. Als sie sich umdreht und diesen "Jemand“ anspricht, merkt sie, dass es sich um den Tod handelt. Der Tod wird als Skelett dargestellt, das in einen karierten Kittel gekleidet ist. Anfangs erschrickt die Ente sehr über seine Gegenwart, doch nach und nach entwickelt sich zwischen den beiden durch die Gespräche unten am See und hoch oben in einer Baumkrone eine zarte Freundschaft, bis der Tod die Ente am Ende ihrer Tage sanft entschlafen lässt, sie mit einer kleinen Tulpe geschmückt in den Fluss legt und ihr so lange nachsieht, bis er sie aus den Augen verloren hat.
Zielgruppe: E, P, Sek I (1-6); 10 Minuten
Martin Luther beschließt, in Erfurt im Jahre 1505 dem Augustinerorden beizutreten. Seine Zweifel und Fragen kann er jedoch weder dort noch auf einer Pilgerfahrt nach Rom lösen. Erst viel später, als Professor der Theologie in Wittenberg, findet er im Studium im Neuen Testament Antworten auf seine Fragen. Er entdeckt den Kernpunkt des Glaubens, die Gnade Gottes. Nun beginnt sein Widerstand gegen die Missbräuche der katholischen Kirche. 1517 hängt er an der Tür der Wittenberger Schlosskirche die berühmten 95 Thesen auf. Es folgen der Disput in Leipzig, der päpstliche Bannstrahl und sein Exil auf der Wartburg. Ein historisches Drama über den Reformator Martin Luther und die Entstehung der protestantischen Kirche.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 100 Minuten
Glaube ist mit wissenschaftlichen Methoden nicht fassbar. Und doch gehören 84 Prozent der Weltbevölkerung einer Religionsgemeinschaft an. Die Folge behandelt drei Themenschwerpunkte:
Kapitel:
Zielgruppe: Sek I (9-13); 45 Minuten
Lea, eine junge Frau, die seit ihrer Kindheit an der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose leidet, entscheidet sich dazu, in der Schweiz mithilfe einer Sterbehilfe-Organisation aus dem Leben zu scheiden. Die Feier ihres letzten Geburtstags im Kreise der Familie wird zum Anstoß, ihren Entschluss noch einmal auf den Prüfstand zu stellen.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 98 Minuten
Witwe Amina lebt zusammen mit ihren drei Kindern und ihrem Vater unter einem Dach. Die 8-jährige Sara hat eine ganz besondere Beziehung zu ihrem Opa. Doch als er plötzlich stirbt, will Sara ein letztes Mal mit ihm reden. Sie sucht einen Weg, sich trotz religiöser Konventionen von ihm zu verabschieden... .
Zielgruppe: P, Sek I (1-7); 18 Minuten
Erzählt werden die Geschichten von vier Mädchen, die im Alter von 14 schwanger wurden und sich für ihr Kind entschieden haben. Was erleben Steffi, Lisa, Laura und Fabienne als minderjährige Mütter in den Jahren bis zu ihrer Volljährigkeit? Was bleibt von ihrer Jugend? Schaffen sie einen Schul- bzw. Berufsabschluss? Wie wird Lisa, die mit ihren Eltern nach Hawaii ausgewandert ist und bereits drei Kinder hat, mit allem fertig? Dokumentiert wird der Alltag der Mädchen und ihrer Kinder, aber auch wichtige, teils dramatische Momente, fröhliche Zeiten, Verzweiflung und Wut. Die vier jungen Frauen kämpfen, jede auf ihre Weise, mit der Realität und versuchen, trotz Trennung von den Vätern der Kinder, ihrem Traum von einer glücklichen, harmonischen Familie näher zu kommen.
Zielgruppe: Sek I +II (8-13); 96 Minuten
Frosch Boris hat sich gut eingerichtet an seinem kleinen Teich. Doch eines Tages ist die Idylle bedroht: Ein riesiger dunkler Schatten senkt sich über den friedlich im Sonnenschein liegenden Teich. Der Storch! Jetzt aber nichts wie weg hier, denkt Boris und macht sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn im Karpfenteich hat man als Frosch wenig Chancen, die Kröten sind auch nicht davon angetan ihre Pfründe mit einem zarten Froschmann zu teilen und erst die Enten. Zusatzmaterial: Bilder; Audiodateien; Zur Produktion; Einführung in die Themen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Unterrichtsmaterialien; Infobögen; Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Zielgruppe: A(1-4); SO; J(6-10); 7 Minuten
In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16 Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 30 Minuten
Jeder will dazugehören und mitreden können. Doch beherrschen Schubladendenken und Stereotype die öffentliche Diskussion um Migration und Integration. Einflüsse anderer Kulturen bedrohen angeblich den Wertekonsens. Ist das wirklich so? Auf dem Karneval der Kulturen in Berlin erzählen Mitwirkende und Zuschauer, wie sie mit den vielfältigen Einflüssen leben und diese für sich verbinden. Ein Kulturwissenschaftler erklärt, dass längst alle äkulturelle Mischwesen“ sind. Im Theaterstück äClash“ zeigen Jugendliche, dass ein Kampf der Kulturen“ Opfer kostet. Moderne Gesellschaften erlauben Vielfalt. Was sie brauchen, ist ein gutes Wir-Gefühl, das auf dem aufbaut, was alle verbindet.
Zielgruppe: Sek1 (6-10); 15 Minuten Trailer ansehen
Im Zentrum der Produktion steht der Film "Bahar im Wunderland", Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014 (Kategorie Bildung). Er erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.
Zielgruppe: Sek I+II (6-13); 35 Minuten Trailer ansehen
Der Film zeigt die Prozedur, die ein Asylbewerber in Deutschland anno 2015 durchläuft, um ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, von der Erstaufnahmeeinrichtung bis hin zur Anhörung. Doch damit beginnt erst der wichtigste Part: die Integration in die neue Gesellschaft, teilweise mit anderen Werten und Lebensweisen als in vielen der Herkunftsländer. Faizullah aus Afghanistan und Pamodou aus Mali geben uns einen Einblick in ihr Leben, von den unerträglichen Bedingungen und Gefahren in der alten Heimat bzw. auf der Flucht bis hin zu ihren Bemühungen um Anschluss, bei denen sie sowohl Hilfe aus auch Vorurteilen begegnen.
Zielgruppe: Sek I+II (7-13); 45 Minuten Trailer ansehen
In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16 Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 30 Minuten
Mehr als 600 Wuppertalerinnen und Wuppertaler demonstrieren im Stadtteil Heckinghausen gegen Fremdenfeindlichkeit, für eine Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen, die hier bald in einem Hotel untergebracht werden sollen und gegen die Rechten von Pro Wuppertal, die sich einige 100 Meter weiter im Oberbürgermeisterwahlkampf mit 40 Teilnehmern versammeln. Der Film lässt Flüchtlinge, Demonstranten für eine Willkommenskultur und auch rassistische Gegendemonstranten zu Wort kommen.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13), Q; 20 Minuten
Im Landkreis Harburg, einem idyllischen Landstrich zwischen Hamburg und der Lüneburger Heide, sollen Flüchtlinge und Asylsuchende untergebracht werden. Darüber sind etliche Anwohner so sehr erzürnt, dass sie eine Bürgerinitiative gründen. Der Dokumentarfilm beobachtet ein Jahr lang Fremde wie Einheimische und zeichnet die Prozesse zwischen Abwehr und verordneter Integration nach.
Zielgruppe: Sek I+II (9-11), Q; 90 Minuten Trailer ansehen
Was hat eine Grundschule in Kreuzberg mit einer Schule am Rand von Stockholm und einer Oberschule in Paris gemeinsam? Sie alle haben wegweisende Konzepte für den Unterricht mit Schülern mit Migrationshintergrund gesucht und erfolgreich umgesetzt. Wie gelingt gute Bildungsarbeit europaweit? Mit dieser spannenden Frage haben die Autoren Norbert Busè und Kathrin Sonderegger insgesamt fünf innovative Schulen in Frankreich, Spanien, Schweden, den Niederlanden und Deutschland konfrontiert. Ihr Film präsentiert erfolgreichen Unterricht und zeigt konkrete Beispiele aus den Ländern. Zu Wort kommen Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Politik.
Zielgruppe: Lehrerfort- und Weiterbildung (7-13); 52 Minuten
Tanans (8) dachte immer: Die Weißen malen sich weiß an. Jetzt ist er mitten unter ihnen und wohnt zum ersten Mal in einem Haus mit viel Platz. Tanans? Weg führte von einem Flüchtlingslager in Uganda in die Niederlande. Mit großen Augen erkundet er seine neue Heimat und hört, wie die Menschen sprechen. Ihre Sprache klingt eigenartig. Wird das Leben nun endlich gut? Und was heißt auf Niederländisch "Meine Eltern leben nicht mehr?"
Zielgruppe: P, Sek I+II (3-13); 20 Minuten
Die skandalösen Ereignisse aus Rostock-Lichtenhagen, wo im Sommer 1992 jugendliche Hooligans nach pogromartigen Tagen ein Wohnheim von vietnamesischen Immigranten anzündeten, verdichten sich als Abfolge kleiner Geschichten. Dabei werden nicht nur die Opfer und das politische Versagen, sondern auch die jugendlichen Brandstifter in Blick genommen, die mit rechter Gesinnung kokettieren, aber noch keine Nazis sind. Der Film erzählt die Geschichte vom 24. August 1992, aus den Blickwinkel unterschiedlicher Menschen.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 123 Minuten
Sie sind weit gereist - per Flugzeug, Zug, Bus oder Boot. Jetzt finden sie sich in der Integrationsklasse von Lehrer Christian Zingg in Basel wieder, wo Jugendliche aus aller Welt innerhalb von zwei Jahren Sprache und Kultur der Schweiz kennenlernen. Unter ihnen der 19-jährige Ehsanullah aus Afghanistan oder die albanischen Geschwister Nazlije und Ismail. Der Film begleitet junge Migranten auf ihrem ungewissen Weg in eine hoffentlich bessere Zukunft.
Zielgruppe: Q, T; 93 Minuten Trailer ansehen
Bürokratie, Pünktlichkeit, Hausmannskost: Die deutsche Lebensart kommt den meisten Flüchtlingen fremd vor. In MARHABA – ANKOMMEN IN DEUTSCHLAND erklärt Constantin Schreiber den deutschen Alltag und gibt praktische Tipps zum Leben in Deutschland.
Die 5-Minuten-Clips richten sich in arabischer Sprache (mit deutschen Untertiteln) vor allem an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten. Einheimische bekommen durch die Kurzfilme einen völlig neuen Blick auf ihr Land und ihre Lebensgewohnheiten. Diese ersten fünf Folgen von MARHABA – ANKOMMEN IN DEUTSCHLAND tragen so zu einem besseren gegenseitigen Verständnis bei.
Zielgruppe: Sek I+II (7-13), Q; 5x 5-6 Minuten
Zielgruppe: Sek I+II (7-13), Q; 5x 5-6 Minuten
Zielgruppe: Sek I+II (7-13), Q; 5x 5-6 Minuten
Die Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa muss neu betrachtet werden. In der Umfrage werden Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts befragt, ob ihrer Meinung nach Menschen geholfen werden sollte, die auf der Flucht sind und nach Deutschland kommen, und ob ein Unterschied zwischen politisch Verfolgten und Wirtschaftsflüchtlingen gemacht werden sollte. Auf die erste Frage ist die Antwort einstimmig positiv: Man trage als Stärkerer Verantwortung, es sei das Richtige, die Menschenrechte schrieben es vor. Mit einer raschen Arbeitserlaubnis könne man auch schnelle Integration erreichen. Ob zwischen politisch Verfolgten und Wirtschaftsflüchtlingen zu trennen sei, scheidet die Geister: Manche Befragten sprechen sich dagegen aus, andere dafür, weil der Arbeitsmarkt hier schon überfüllt sei.
Zielgruppe: Sek I+II (5-13); 3 Minuten
Verlassen Menschen ihre Heimat, um in einem anderen Land zu leben, nennt man das Migration. Es gibt verschiedene Arten von Menschen mit Migrationshintergrund, also Zugewanderte und ihre Nachkommen: Man unterscheidet zwischen Aussiedlern, Gastarbeitern, politischen Asylanten und Flüchtlingen. Da Menschen vieler verschiedener Nationalitäten in Deutschland leben, spielt Integration eine wichtige Rolle. Nach der Genfer Konvention gibt es für Menschen, die aufgrund ihrer Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit oder Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe in ihrer Heimat verfolgt werden, ein Recht auf Asyl. Fliehen Menschen vor Hunger, Armut oder Naturkatastrophen, gibt es dieses Recht nicht. Der Film erklärt die Regelungen des Dubliner Abkommens und zeigt die Schwierigkeiten der Asylgesetzgebung auf.
Zielgruppe: Sek I+II (7-13); 8 Minuten
Jeder will dazugehören und mitreden können. Doch beherrschen Schubladendenken und Stereotype die öffentliche Diskussion um Migration und Integration. Einflüsse anderer Kulturen bedrohen angeblich den Wertekonsens. Ist das wirklich so? Auf dem Karneval der Kulturen in Berlin erzählen Mitwirkende und Zuschauer, wie sie mit den vielfältigen Einflüssen leben und diese für sich verbinden. Ein Kulturwissenschaftler erklärt, dass längst alle äkulturelle Mischwesen“ sind. Im Theaterstück äClash“ zeigen Jugendliche, dass ein Kampf der Kulturen“ Opfer kostet. Moderne Gesellschaften erlauben Vielfalt. Was sie brauchen, ist ein gutes Wir-Gefühl, das auf dem aufbaut, was alle verbindet.
Zielgruppe: Sek1 (6-10); 15 Minuten Trailer ansehen
Azad ist jung und verliebt. Eigentlich müsste ihm die Welt offen stehen, doch als Geduldeter in Deutschland darf er nicht einmal die Stadt verlassen. Während seine Freundin Lisa Zukunftspläne schmiedet, wohnt er mit seiner Familie immer noch in einer Flüchtlingsunterkunft, darf weder arbeiten noch eine Ausbildung machen. Als Lisa wegziehen will, steht Azad vor einem Dilemma. Um mit ihr gehen und endlich ein normales Leben führen zu können, muss er seine Familie dem Risiko der Abschiebung aussetzen. Azad muss sich entscheiden: Freiheit oder Familie.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13), Q ; 24 Minuten
Während eines Spaziergangs durch Berlin verliert der neunjährige Elias seinen Vater. Für den Jungen beginnt eine abenteuerliche Reise durch die fremde Großstadt. Denn Elias hat ein Problem: Er spricht kein Deutsch! Zum Glück trifft Elias auf zahlreiche hilfsbereite Menschen, die auf ihn zugehen und ihm wichtige Grundzüge der deutschen Sprache beibringen. Auf spielerische Weise lernt Elias sich vorzustellen, das Alphabet, die Zahlen von 1-10 und vieles mehr. LERNKAPITEL: Sich vorstellen; Alphabet-Rap; Zahlen von 1-10; Gefühle; Lebensmittel; Familie.
Zielgruppe: P, Sek1 (4-7); 23 Minuten Trailer ansehen
Die Welt, in der Kinder heute aufwachsen, ist von kultureller und sprachlicher Vielfalt geprägt. Der für das FWU neu produzierte Film "Kinder aus aller Welt: Eine Klasse - viele Sprachen" porträtiert, ausgehend von einer vierten Klasse drei Kinder, die neben Deutsch zuhause eine zweite Sprache sprechen. Christa spricht mit ihrer Familie Englisch, Jessica ist in El Salvador geboren und Lukas' Mutter kommt aus Frankreich. In ihrer Klasse gibt es außerdem Kinder, die z.B. serbisch, griechisch oder russisch sprechen. Auf adressatengerechte Weise regt der Film an, andere Sprachen und Kulturen im eigenen Erfahrungsbereich zu entdecken. Das Arbeitsmaterial liefert zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für den kompetenzorientierten Einsatz im Unterricht.
Zielgruppe: P, (2-4); 19 Minuten
Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat und kommen als Flüchtlinge nach Deutschland. Wie reagiert der Staat und die Menschen in diesem Land? Sechs Kurzfilme dokumentieren die ganze Bandbreite des Themas.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 46 Minuten Trailer ansehen
Ob durch Flüchtlingskinder in der Schule oder eine Flüchtlingsunterkunft im Ort: Auch Kinder sind in ihrer Umgebung mit Flüchtlingen konfrontiert. Die Produktion greift Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Flucht adressatengerecht auf. Checker Tobi informiert sich in Deutschland, parallel dazu reist Willi in den Libanon und lernt das Leben in einer Flüchtlingssiedlung kennen. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.
Zielgruppe: P, Sek I (3-6); 50 Minuten Trailer ansehen
Im Zentrum der Produktion steht der Film "Bahar im Wunderland", Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014 (Kategorie Bildung). Er erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.
Zielgruppe: Sek I+II (6-13); 35 Minuten Trailer ansehen
Frosch Boris hat sich gut eingerichtet an seinem kleinen Teich. Doch eines Tages ist die Idylle bedroht: Ein riesiger dunkler Schatten senkt sich über den friedlich im Sonnenschein liegenden Teich. Der Storch! Jetzt aber nichts wie weg hier, denkt Boris und macht sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn im Karpfenteich hat man als Frosch wenig Chancen, die Kröten sind auch nicht davon angetan ihre Pfründe mit einem zarten Froschmann zu teilen und erst die Enten. Zusatzmaterial: Bilder; Audiodateien; Zur Produktion; Einführung in die Themen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Unterrichtsmaterialien; Infobögen; Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Zielgruppe: A(1-4); SO; J(6-10); 7 Minuten Trailer ansehen
In Akims Dorf herrscht Krieg. Auf der Flucht wird Akim von seiner Familie getrennt. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Zum Glück kann Akim fliehen: Er rennt und rennt. Irgendwann erreicht er das Flüchtlingslager auf der anderen Seite des Flusses. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter.
Die skizzenhaften, ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Zeichnungen beschreiben mit wenig Text die Folgen des Krieges.
Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014
Zielgruppe: E, P, Sek I (3-6); Bilderbuchkino mit DVD
Frankreich ist berühmt für seinen Wein, seinen Käse und andere kulinarische Köstlichkeiten. Die Grundlagen für das "Leben wie Gott in Frankreich" liefert die französische Landwirtschaft. Die Produktion zeigt, welche Voraussetzungen neben dem Klima dafür verantwortlich sind, dass Frankreich der wichtigste Agrarstaat innerhalb der EU und einer der wichtigsten Exporteure von Agrarprodukten weltweit ist. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Zielgruppe: Sek I +II (6-11); 26 Minuten
Mit Beginn der Industriellen Revolution setzte ein neues Zeitalter in der Geschichte der Menschheit ein. Die Erfindungen von mechanischem Webstuhl und Dampfmaschine führten zur Bildung eines ersten Industriezentrums in Mittelengland. Die Produktion zeigt an den Beispielen Manchester und Liverpool den Strukturwandel, der hier stattgefunden hat: von der standortorientierten Industrie zur zentrenorientierten Dienstleistungsgesellschaft. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Zielgruppe: Sek I +II (7-12); 21 Minuten
England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Der 9-jährige Waisenjunge Oliver Twist wächst im Armenhaus auf. Als er bei einem Totengräber in die Lehre gegeben wird, nutzt er die Gelegenheit, um zu fliehen. In London gerät er in die Fänge des Bandenchefs Fagin, der ihn zum Taschendieb ausbilden möchte.
Zielgruppe: Sek I +II (9-13); 125 Minuten
Während eines Spaziergangs durch Berlin verliert der neunjährige Elias seinen Vater. Für den Jungen beginnt eine abenteuerliche Reise durch die fremde Großstadt. Denn Elias hat ein Problem: Er spricht kein Deutsch! Zum Glück trifft Elias auf zahlreiche hilfsbereite Menschen, die auf ihn zugehen und ihm wichtige Grundzüge der deutschen Sprache beibringen. Auf spielerische Weise lernt Elias sich vorzustellen, das Alphabet, die Zahlen von 1-10 und vieles mehr.
Zielgruppe: P, Sek I (4-7); 23 Minuten
Schon heute leben über dreieinhalb Milliarden in Städten. Jeder Mensch hat den Wunsch, vernünftig zu wohnen, sich ausreichend zu versorgen, mobil zu sein und problemlos in einer Gemeinschaft zu leben. Diese Grunddaseinsfunktionen beeinflussen Größe und Gestalt der Städte. Das Grundbedürfnis "Wohnen" führt wegen der weltweit wachsenden Stadtbevölkerung zum Bau neuer Städte, die smart, also intelligent und vernetzt sind. Computer, Sensoren und Überwachungskameras steuern den Verkehr. "Sich versorgen" wird am Beispiel von intelligenten Stromnetzen und Agrartürmen thematisiert. Das Grundbedürfnis "In Gemeinschaft leben" erfährt durch Kontrolle und Überwachung in den Smart Cities eine neue Dimension.
Zielgruppe: Sek I+II (10-13); 16 Minuten
Abgestorbene Kleinstlebewesen sinken auf den Meeresgrund. Sand- und Tonablagerungen, Druck und Hitze sowie fehlender Sauerstoff lassen eine Faulschlammschicht entstehen, das spätere Muttergestein, in dem sich Erdöl und Erdgas bilden. Künstlich erzeugte Schallwellen dienen dazu, bei der Suche nach Lagerstätten an Land und auf dem Meer die Gesteinsschichten des Untergrundes zu erforschen. Animationen zeigen die Funktionsweise eines Bohrturms, die einzelnen Arbeitsgänge bei einem Bohrvorgang und die unterschiedlichen Bohrtechniken. Auf See kommen feste Bohrplattformen, Hubbohrinseln, Halbtaucher und Bohrschiffe zum Einsatz.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 15 Minuten
Eruptionskreuze - sogenannte Christbäume -, Pferdekopfpumpen und Plattformen im Meer zeigen die Förderung von Erdöl und Erdgas an. Dabei kommen verschiedene technische Verfahren zum Einsatz. Beim „Fracking“ werden im Gestein künstliche Fließwege geschaffen, um die Durchlässigkeit einer Lagerstätte zu erhöhen. Tankschiffe übernehmen den Transport von den Sammelstellen zu den Einfuhrhäfen. Der Weitertransport erfolgt mithilfe von Pipelines, deren Verlegung aufwendig ist. Der Rohstoff lagert in großen Tankfarmen, bevor er an die Raffinerien weitergeleitet wird. Als Speicher für Krisenzeiten dienen Kavernen in ausgespülten Salzstöcken.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 15 Minuten
Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen.
Zielgruppe: Sek I (7-10); 36 Minuten
Kaum eine Region Europas ist so stark von den Eiszeiten geprägt wie Nordeuropa. Hier ist das gesamte Spektrum des glazialen Formenschatzes zu finden. Die Produktion stellt diese Landschaften, ihre Entstehung, ihre Besonderheiten und ihre Nutzung vor - von der waldreichen finnischen Seenplatte über die Schärenküste Schwedens und die menschenleeren Hochflächen der Fjells zu den steilen Felswänden der Fjorde Norwegens.
Zielgruppe: Sek I (6-10); 21 Minuten
Unsere Vorstellungen über die Wirtschaft Nordeuropas beschränkt sich häufig auf Möbel aus Schweden. Die Produktion zeigt, dass Nordeuropa ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen für Europa und die ganze Welt ist. Norwegens Wohlstand beruht auf den Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Nordsee, das schwedische Kiruna gilt als weltgrößtes Eisenerz-Bergwerk und die Wälder Finnlands beliefern die Papier- und Holzindustrie Europas.
Zielgruppe: Sek I (6-10); 18 Minuten
Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den verschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist für uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, wie unsere Welt gefühlt zum "Dorf" geworden ist, macht jedoch auch deutlich, dass es bei diesem Globalisierungsprozess nicht nur Gewinner gibt.
Zielgruppe: Sek I +II (8-13); 14 Minuten
Mit Beginn der Industriellen Revolution setzte ein neues Zeitalter in der Geschichte der Menschheit ein. Die Erfindungen von mechanischem Webstuhl und Dampfmaschine führten zur Bildung eines ersten Industriezentrums in Mittelengland. Die Produktion zeigt an den Beispielen Manchester und Liverpool den Strukturwandel, der hier stattgefunden hat: von der standortorientierten Industrie zur zentrenorientierten Dienstleistungsgesellschaft. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Zielgruppe: Sek I +II (7-12); 21 Minuten
Frankreich ist berühmt für seinen Wein, seinen Käse und andere kulinarische Köstlichkeiten. Die Grundlagen für das "Leben wie Gott in Frankreich" liefert die französische Landwirtschaft. Die Produktion zeigt, welche Voraussetzungen neben dem Klima dafür verantwortlich sind, dass Frankreich der wichtigste Agrarstaat innerhalb der EU und einer der wichtigsten Exporteure von Agrarprodukten weltweit ist. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Zielgruppe: Sek I +II (6-11); 26 Minuten
Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte.
Zielgruppe: Sek I +II, BBS (5-11); 23 Minuten
Am Anfang zeigt der Motivationsfilm noch ideal funktionierende Lebensräume und deren Schönheiten. So wird in den Lebensgemeinschaften Wattenmeer, Wald, Binnengewässer und Gebirge eine sehr artenreiche Flora und Fauna dargestellt. Anschließend zeigt der Film den fahrlässigen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. (Deutschland 1984).
Zielgruppe: Sek I (7-10); 19 Minuten
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die verschiedenen Aspekte der Stadtgeographie
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 36 Minuten
Die gesamte Bandbreite der regenerativen Energien wird mittels 3D-Computeranimationen aufgezeigt: Sonne, Geo, Bio, Wind und Wasser. Beispielhaft wird jeweils die Art und Weise der Energiegewinnung skizziert, ebenso der Status quo der Nutzung weltweit. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken regenerativer Energien werden beleuchtet.
Filme:
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 33 Minuten
Der Kaffeekonsum steigt täglich weltweit. Die braune Bohne wird an internationalen Börsen gehandelt und muss in Handarbeit gepflückt werden. Die fleißigen, teilweise sehr jungen pflückenden Hände bekommen kaum etwas mit vom großen Ruhm ihrer Kaffeekirsche. Martina Hirschmeier trifft in den Anden auf Kaffeebauern, die zeigen, wie die Pflanze wächst, wie man sie erntet und wie sie weiterverarbeitet wird, bis sie zum aufputschenden Getränk wird. Wer verdient das ganze Geld in der Wertschöpfungskette?
Zielgruppe: Sek I (8-10); 25 Minuten
Karl der Große wird im Jahre 800 in Rom zum Kaiser gekrönt. Hinter dem Frankenkönig liegt ein beeindruckender Aufstieg zum mächtigsten Herrscher Europas. Er erweitert sein Reich durch zahlreiche Kriegszüge, treibt die Christianisierung voran und fördert Künste und Wissenschaften. Seine Herrschaft ist ein Schwerpunktthema. Auf die Phase des frühen Mittelalters wird besonders eingegangen, ausgehend vom Ende des Weströmischen Reiches, der Ausbildung des Frankenreiches bis hin zum Ende der karolingischen Dynastie. Die Nachbarn des abendländischen Europas, Byzanz und der islamische Kulturraum, werden ebenfalls thematisiert.
Zielgruppe: Sek I (5-9); 115 Minuten
„Gott will es!“ – Mit diesem Schlachtruf schickt Papst Urban II. die Ritter des christlichen Abendlandes am Ende des 11. Jahrhunderts in die Kreuzzüge. Sie sollen Jerusalem von der Herrschaft der Muslime befreien. Es beginnt ein blutiger Kampf um die Herrschaft des „wahren Glaubens“ im Heiligen Land. Die Kreuzzüge stehen im Zentrum des Hauptfilms. Auch innerhalb der Christenheit wird erbittert gerungen. Kaiser und Papst streiten um die Verteilung der Macht im Reich. Modul 1 beleuchtet besonders das konfliktreiche Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft. Modul 2 widmet sich der Welt des Klosterlebens. Nicht alle Menschen wollen sich im Mittelalter auf ein weltliches Leben einlassen. Viele wählen einen anderen Weg und ziehen sich als Mönche und Nonnen in ein Kloster zurück. Während sie für das Seelenheil der Gemeinschaft beten, sollen andere für ihre Sicherheit sorgen: die Ritter. Sie sind die Profikrieger des Mittelalters und einem strengen Ehrenkodex verpflichtet. Mut, Treue und Tapferkeit sollen sie verkörpern und sich zugleich für Frieden, Recht und den Schutz der Kirche einsetzen. Doch Ideal und Wirklichkeit klaffen oft auseinander, wie Modul 3 zeigt. Die Äbtissinnen von Quedlinburg zeigen uns außerdem: Es gab durchaus mächtige und einflussreiche Frauen im Mittelalter.
Zielgruppe: Sek I (5-9); 115 Minuten
Der dritte Teil unserer Mittelalter-Reihe befasst sich mit dem Spätmittelalter: Im Hauptfilm steht die Hanse im Mittelpunkt, ihre Entwicklung zu einem starken europäischen Handelsnetzwerk, aber auch die wirtschaftliche und politische Macht ihrer Kaufleute.
Fünf Module behandeln weitere zentrale Themen: Wir vergleichen die Herrschaftsformen im Heiligen Römischen Reich, England und Frankreich, erklären den spannenden Aufstieg der Städte und zeigen Methoden und Grenzen der damaligen Medizin, die über Jahre mit den Schrecken der Pest konfrontiert ist.
Besondere Einblicke in das Mittelalter bieten die Fragstatt in Regensburg, in der Foltergeräte von der mittelalterlichen Rechtsprechung zeugen, und das Europäische Hansemuseum in Lübeck, das wir als moderne Kulturinstitution und außerschulischen Lernort vorstellen.
Zielgruppe: Sek I (7-9); 29 Minuten
Im 18. Jahrhundert führen die Ideen der Aufklärung zu einem neuen Verständnis von Herrschaft: dem aufgeklärten Absolutismus. Monarchen wie Friedrich II. sehen sich nicht mehr als von Gott eingesetzt, sondern als "erster Diener ihres Staates". Sie beginnen mit Reformen, um die Staatskasse für Kriege zu füllen. Zentralisierung und Staatsbildung gehen Hand in Hand.
Zielgruppe: Sek I (7-10); 30 Minuten
Das Ende des Ersten Weltkrieges bringt im November 1918 die Revolution in Deutschland, die Abdankung des Kaisers und die Ausrufung der Republik. An der Spitze der Regierung stehen die Sozialdemokraten Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann. Bis allerdings wieder Ruhe und Ordnung herrschen, der Frieden eintritt und eine demokratische Verfassung verkündet werden kann, vergehen Monate. Vor allem in Berlin kommt es zu bürgerkriegsähnlichen Kämpfen mit aufständischen Kommunisten unter der Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Es geht um die Entscheidung zwischen bürgerlicher Demokratie und proletarischer Rätediktatur. Nach der Niederschlagung einer in München ausgerufenen Räterepublik wird in Versailles ein Friedensvertrag unterschrieben und in Weimar eine Verfassung beschlossen.
Zielgruppe: Sek I (8-10); 14 Minuten
In Spielszenen und Realaufnahmen (archäologisches Experiment des Historikers Junkelmann) werden, ausgehend vom 2. Punischen Krieg, die Ausdehnung des Römischen Reiches, der Übergang vom Bürgerheer zum Berufsheer und insbesondere die Ausrüstung, die Ausbildung, das Alltagsleben der römischen Legionäre dargestellt (Deutschland, 1987).
Zielgruppe: Sek I (5-6); 16 Minuten
Der Film schildert den Alltag der Familie Bertini in den ersten Jahren nach der Machtergreifung. Lea Bertini ist Jüdin, ihr Mann Alfredo ist Arier, die drei Söhne gelten als Halbjuden. Neben den materiellen Sorgen der ausklingenden Weltwirtschaftskrise erleben die Bertinis einen zunehmenden Antisemitismus: Benachteiligungen in der Schule, Anfeindungen durch Nachbarn, Hausdurchsuchung durch die Gestapo und Ausschreitungen gegen jüdische Geschäfte.
Zielgruppe: Sek I (8-10); 16 Minuten
In der Zeit von 1938 bis 1942 werden die Lebensbedingungen der Bertinis - obgleich sie nur als "jüdisch versippt" gelten - immer bedrückender und unerträglicher. Lea Bertini muß ihre Tätgikeit als Klavierlehrerin aufgeben, die Familie wird von Hausbewohnern diffamiert, ohne sich wehren zu können. Die "Reichskristallnacht" 1938, der Ausschluss jüdischer Kinder von deutschen Schulen, die zeitweilige Verhaftung Cesar Bertinis und die Deportation einer befreundeten jüdischen Familie zeigen das menschenverachtende Vorgehen des NS-Regimes gegen die Juden - den sogenannten "Erbfeind".
Zielgruppe: Sek I (8-10); 16 Minuten
Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa.
Zielgruppe: Sek I (5-6); 16 Minuten
Erziehung war im "Dritten Reich" von zentraler Bedeutung. Bei dieser übernahm die Schule die wichtigsten Aufgaben. Dazu dienten neue Stunden- und Lehrpläne. Im Schulalltag gab es neue Regeln beim Grüßen und beim Appell. Der Film hält sich an den Ablauf eines Schuljahres und zeigt Beispiele aus typischen Unterrichtsstunden. Auch auf die Elitenbildung an einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt wird eingegangen.
Zielgruppe: Sek I (89-13); 16 Minuten
Das Mittelalter - eine Epoche, die mehrere Jahrhunderte zurückliegt, deren Auswirkungen aber trotzdem bis heute zu spüren sind. Die wohl gravierendste Ausstrahlung des Mittelalters auf die Neuzeit ist der enorme Anstieg an Städtegründungen. Viele Städte, die im Laufe des Mittelalters entstanden sind, sind heute noch von Bedeutung. So haben sich im heutigen Stadtbild vielerorts Spuren aus dieser Zeit erhalten.
Zielgruppe: Sek I (7-8); 21 Minuten
Nach mehreren Monaten der politischen Wirren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wird am 13. Februar 1919 die erste, vom ganzen deutschen Volk legitimierte, parlamentarisch-demokratische Regierung vereidigt. Über die Probleme, mit denen die junge Republik zu kämpfen hatte, konnten selbst die "goldenen" 20er Jahren nicht hinwegtäuschen. Hinzu kamen die Folgen der Weltwirtschaftskrise von 1929. All dies begünstigte schließlich den Aufstieg der NSDAP bis hin zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 - das Ende der Weimarer Republik.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 22 Minuten
Gemessen an einer Bevölkerung von ca. 70 Mio. ist die Zahl derer, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben, gering. Stauffenberg, Scholl und Elser gehören zu den bekanntesten Gegnern, stehen aber auch für unterschiedliche Gruppierungen des Widerstands, in die der Film Einblick gibt. Dabei werden die oft ambivalenten Lebensgeschichten und das politisch-gesellschaftliche Umfeld miterzählt, um Verständnis für die Umstände zu wecken und das Scheitern des Widerstands nachvollziehbar zu machen.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 23 Minuten
Das Mittelalter war eine harte, aber auch eine bunte Zeit. Als Zeit der Ritter auf Burgen und Turnieren ist sie bei Kindern präsent und beliebt. Checker Tobi schaut sich das genauer an: Er trifft einen Mönch auf einer Burg, besucht ein mittelalterliches Dorf und versucht sich selbst als Knappe auf einem Turnier und als Gaukler auf einer Adelshochzeit. In einem nachgebauten Dorf erlebt er, wie hart und eingeschränkt das Leben der Landbevölkerung war. Didaktische Hinweise zum Einsatz der Materialien ergänzen die Produktion. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau und größerer Schriftgröße.
Zielgruppe: P, (1-4); 25 Minuten
England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Der 9-jährige Waisenjunge Oliver Twist wächst im Armenhaus auf. Als er bei einem Totengräber in die Lehre gegeben wird, nutzt er die Gelegenheit, um zu fliehen. In London gerät er in die Fänge des Bandenchefs Fagin, der ihn zum Taschendieb ausbilden möchte.
Zielgruppe: Sek I +II (9-13); 125 Minuten
Martin Luther beschließt, in Erfurt im Jahre 1505 dem Augustinerorden beizutreten. Seine Zweifel und Fragen kann er jedoch weder dort noch auf einer Pilgerfahrt nach Rom lösen. Erst viel später, als Professor der Theologie in Wittenberg, findet er im Studium im Neuen Testament Antworten auf seine Fragen. Er entdeckt den Kernpunkt des Glaubens, die Gnade Gottes. Nun beginnt sein Widerstand gegen die Missbräuche der katholischen Kirche. 1517 hängt er an der Tür der Wittenberger Schlosskirche die berühmten 95 Thesen auf. Es folgen der Disput in Leipzig, der päpstliche Bannstrahl und sein Exil auf der Wartburg. Ein historisches Drama über den Reformator Martin Luther und die Entstehung der protestantischen Kirche.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 100 Minuten
Der Mensch hat das Feuer vor Urzeiten gezähmt und nutzbar gemacht. Feuer bleibt aber eine gefährliche Sache, wenn man leichtsinnig damit umgeht. Diese 4 Filme beleuchten alle Facetten von Feuer – und natürlich zündelt auch Professor Lunatus mit!
Zielgruppe: P, (1-4); 23 Minuten
Der Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Aber sie alle sind wichtig, damit der Wald der stabile Lebensraum bleiben kann, der er für die Tiere und Pflanzen ist.
Zielgruppe: P, (1-4); 23 Minuten
Schon in der 1. und 2. Klasse stellt sich die Verkehrserziehung der Aufgabe, Kinder zu befähigen, sich im Verkehr sicher, sachgerecht und mitverantwortlich zu verhalten. Der Film veranschaulicht über den Schulweg von drei Protagonisten - zu Fuß, mit dem Bus und mit dem Roller - eine Vielfalt einschlägiger Verkehrs- und Gefahrensituationen sowie Sicherheitsvorkehrungen. Die beispielhafte Konkretisierung wird durch grafische Animationen ergänzt.
Zielgruppe: P, (1-2); 16 Minuten
Das Mittelalter war eine harte, aber auch eine bunte Zeit. Als Zeit der Ritter auf Burgen und Turnieren ist sie bei Kindern präsent und beliebt. Checker Tobi schaut sich das genauer an: Er trifft einen Mönch auf einer Burg, besucht ein mittelalterliches Dorf und versucht sich selbst als Knappe auf einem Turnier und als Gaukler auf einer Adelshochzeit. In einem nachgebauten Dorf erlebt er, wie hart und eingeschränkt das Leben der Landbevölkerung war. Didaktische Hinweise zum Einsatz der Materialien ergänzen die Produktion. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau und größerer Schriftgröße.
Zielgruppe: P, (1-4); 25 Minuten
Im Herbst beginnt für heimische Wildtiere die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Zugvögel treten die Reise in wärmere Gebiete an oder kommen aus dem Norden zu uns. Tiere, die hier überwintern, beginnen mit dem Bau von Winterquartieren, legen Nahrungsvorräte oder Fettpolster an oder bekommen ein dickeres Fell. Vom Igel über Eichhörnchen, vom Reh bis zur Sumpfschildkröte wird die Vielfalt der Überwinterungsstrategien anschaulich gemacht. Film, Sequenzen, Interaktionen und Bilder veranschaulichen zahlreiche Aspekte rund um das Thema. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.
Zielgruppe: P, Sek I (4-6); 17 Minuten
Mose ist die zentrale Gestalt des Alten Testaments. Die Gottesoffenbarung im brennenden Dornbusch, das Exodusgeschehen und die Gesetzgebung am Sinai sind Schlüsseltexte der Bibel. Ohne Mose ist das Judentum aber auch das Neue Testament nur schwer zu verstehen. Die Didaktische FWU-DVD "Mose" bringt vor allem Grundschülern diese biblische Gestalt näher. Verschiedene Kurzfilme erklären adressatengerecht Schlüsselszenen und -gedanken des Exodusbuches ("Gesetzgebung", "Gottesoffenbarung"). Zentrale Episoden der Mose-Vita werden durch narrative Kurzfilme in ansprechender Weise erschlossen. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsmaterialien und Hilfen für den Einsatz in Schulen und Gemeinden zur Verfügung.
Zielgruppe: P, Sek I (1-6); 45 Minuten
Zielgruppe: E, P, (4-8 Jahre); 45 Minuten
Witwe Amina lebt zusammen mit ihren drei Kindern und ihrem Vater unter einem Dach. Die 8-jährige Sara hat eine ganz besondere Beziehung zu ihrem Opa. Doch als er plötzlich stirbt, will Sara ein letztes Mal mit ihm reden. Sie sucht einen Weg, sich trotz religiöser Konventionen von ihm zu verabschieden... .
Zielgruppe: P, Sek I (1-7); 18 Minuten
Die Welt, in der Kinder heute aufwachsen, ist von kultureller und sprachlicher Vielfalt geprägt. Der für das FWU neu produzierte Film "Kinder aus aller Welt: Eine Klasse - viele Sprachen" porträtiert, ausgehend von einer vierten Klasse drei Kinder, die neben Deutsch zuhause eine zweite Sprache sprechen. Christa spricht mit ihrer Familie Englisch, Jessica ist in El Salvador geboren und Lukas' Mutter kommt aus Frankreich. In ihrer Klasse gibt es außerdem Kinder, die z.B. serbisch, griechisch oder russisch sprechen. Auf adressatengerechte Weise regt der Film an, andere Sprachen und Kulturen im eigenen Erfahrungsbereich zu entdecken. Das Arbeitsmaterial liefert zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten für den kompetenzorientierten Einsatz im Unterricht.
Zielgruppe: P, (2-4); 19 Minuten
Ob durch Flüchtlingskinder in der Schule oder eine Flüchtlingsunterkunft im Ort: Auch Kinder sind in ihrer Umgebung mit Flüchtlingen konfrontiert. Die Produktion greift Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Flucht adressatengerecht auf. Checker Tobi informiert sich in Deutschland, parallel dazu reist Willi in den Libanon und lernt das Leben in einer Flüchtlingssiedlung kennen. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.
Zielgruppe: P, Sek I (3-6); 50 Minuten
Frosch Boris hat sich gut eingerichtet an seinem kleinen Teich. Doch eines Tages ist die Idylle bedroht: Ein riesiger dunkler Schatten senkt sich über den friedlich im Sonnenschein liegenden Teich. Der Storch! Jetzt aber nichts wie weg hier, denkt Boris und macht sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn im Karpfenteich hat man als Frosch wenig Chancen, die Kröten sind auch nicht davon angetan ihre Pfründe mit einem zarten Froschmann zu teilen und erst die Enten. Zusatzmaterial: Bilder; Audiodateien; Zur Produktion; Einführung in die Themen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Unterrichtsmaterialien; Infobögen; Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Zielgruppe: A(1-4); SO; J(6-10); 7 Minuten
Tanans (8) dachte immer: Die Weißen malen sich weiß an. Jetzt ist er mitten unter ihnen und wohnt zum ersten Mal in einem Haus mit viel Platz. Tanans? Weg führte von einem Flüchtlingslager in Uganda in die Niederlande. Mit großen Augen erkundet er seine neue Heimat und hört, wie die Menschen sprechen. Ihre Sprache klingt eigenartig. Wird das Leben nun endlich gut? Und was heißt auf Niederländisch "Meine Eltern leben nicht mehr?"
Zielgruppe: P, Sek I+II (3-13); 20 Minuten
Seit längerer Zeit hat die Ente schon so ein Gefühl, dass ihr jemand folgt. Als sie sich umdreht und diesen "Jemand“ anspricht, merkt sie, dass es sich um den Tod handelt. Der Tod wird als Skelett dargestellt, das in einen karierten Kittel gekleidet ist. Anfangs erschrickt die Ente sehr über seine Gegenwart, doch nach und nach entwickelt sich zwischen den beiden durch die Gespräche unten am See und hoch oben in einer Baumkrone eine zarte Freundschaft, bis der Tod die Ente am Ende ihrer Tage sanft entschlafen lässt, sie mit einer kleinen Tulpe geschmückt in den Fluss legt und ihr so lange nachsieht, bis er sie aus den Augen verloren hat.
Zielgruppe: E, P, Sek I (1-6); 10 Minuten
Die Bilderbuchkinos werden jeweils in einer Sprecherversion und einer Version zum selber Vorlesen angeboten.
Adressaten: E, P, S1 (4-12 Jahre)
Ostern kommt als bedeutsamstes Fest der Christen im Kirchenjahr in den fünf Bilderbuchkinos genauso zur Sprache wie Osterlegenden und Osterbräuche:
Zielgruppe: E, P (5-10 Jahre); 45 Minuten
Ein Volksmärchen, ein Kunstmärchen und eine Geschichte, die mit Motiven aus der Brüder-Grimm-Sammlung spielt, werden behandelt.
Zielgruppe: E, P (5-10 Jahre); 30 Minuten
In Akims Dorf herrscht Krieg. Auf der Flucht wird Akim von seiner Familie getrennt. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Zum Glück kann Akim fliehen: Er rennt und rennt. Irgendwann erreicht er das Flüchtlingslager auf der anderen Seite des Flusses. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter.
Die skizzenhaften, ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Zeichnungen beschreiben mit wenig Text die Folgen des Krieges.
Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014
Zielgruppe: E, P, Sek I (3-6); Bilderbuchkino mit DVD
Lu ist mit ihrer Mama in der vollen Stadt unterwegs und sie wollen eine ganze Menge Dinge besorgen. Lus Mama hat ein bisschen Angst, dass ihre Tochter verloren gehen könnte, aber die beruhigt sie. Es würde schon nichts passieren. Doch während Lu rechts und links schaut und nur auf den roten Mantel ihrer Mutter achtet, merkt sie nicht, dass sie einer völlig fremden Frau in einem roten Mantel nachgeht. Als sie ihren Fehler bemerkt, ist es schon zu spät und ihre Mutter nicht mehr zu sehen. Sie teilt ihr Unglück mit Roberto, einem kleinen ängstlichen Jungen, der schon einige Zeit vor ihr seinen Vater verlor und auch auf der Suche nach ihm ist. Sie tun sich zusammen und suchen sich Hilfe. Dabei erklärt Lu ihm Schritt für Schritt alles, was man in so einem Fall tun muss bzw. lieber lassen sollte. Gut, dass sie ihrer Mutter immer so gut zugehört hat, denn so finden am Ende alle wieder zusammen.
Zielgruppe: E, P, (4-8 Jahre);
Klara, ein cleveres, kleines Mädchen, brütet über seinem Schreibheft bringt mit Absicht die Vokale immer mal wieder durcheinander. Sie zeichnet im Walde hoppelnde „Osterhosen“ eine Mama, die sich über einen Strauß „rote Riesen“ freut und im Land der rasenden Vokale geht sie in die Schale.
Zielgruppe: E, P, (4-8 Jahre);
Alle fürchten sich vor Frau B. – besonders die Kinder. Sie ist immer fürchterlich schlecht gelaunt und man wartet lieber etwas länger hinter der Tür, bevor man riskiert, Frau B. im Treppenhaus zu begegnen. Am liebsten sitzt Frau B. beim Spielplatz, wo sie Kinder besser hassen kann. Einmal beobachtet sie, wie ein Junge ein kleines Mädchen plagt. Diese Szene löst bei Frau B. eine Erinnerung aus: Erfahren wird, was sie erlebte und weshalb sie wurde, wie sie ist. Jetzt – in der Gegenwart – macht sich Frau B. für das kleine Mädchen stark und findet ihre eigene Zufriedenheit wieder.
Zielgruppe: E, P, (4-8 Jahre);
Das Medium zeigt alles zum Filmen: Die Kamera, unterschiedliche Mikrofone und Stative werden erklärt. Die Drehvorbereitung samt Recherche und Drehbuchschreiben nimmt eine zentrale Stellung ein. Sensibilisiert wird zudem für die rechtlichen Voraussetzungen: Drehgenehmigung und Einverständniserklärung. Beim Filmdreh wird auf Regisseur/-in, Kameramann/-frau, Darsteller/, in und Toningenieur/-in eingegangen. Abschließend geht es um Bildgestaltung und Kameraführung.
Zielgruppe: Sek I (7-10); 23 Minuten
Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als "vierte Gewalt" im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien. Passende Arbeitsblätter zum Film, eine Karte zur Pressefreiheit weltweit, Grafiken zum Verhältnis Medien und Politik und eine Karikatur runden die Produktion ab.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 21 Minuten
Der Film ermöglicht einen Einblick in den Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene. Eine Geschichte über eine Handvoll Politiker, die versucht, die Gesellschaft vor den Gefahren von Big Data und Massenüberwachung in der digitalen Welt zu schützen. Zweieinhalb Jahre lang wurden die Politiker Jan Philipp Albrecht und Viviane Reding begleitet, die sich unermüdlich einem harten, fast undurchdringlichen politischen Machtapparat stellen, der bestimmt wird von Intrigen, Erfolg und Scheitern. Die Dokumentation verdeutlicht die komplexe Mächte - Architektur sowie den Zustand der heutigen Demokratie.
Zielgruppe: Sek I+II (7-13); 31 Minuten
Die Filme geben mit Hilfe von 3D-Computeranimationen einen Einblick in das Thema. Die Funktionsweise einfacher Maschinen wird erklärt.
Filme:
Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt "Preisstabilität"? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 27 Minuten
Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als "vierte Gewalt" im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien. Passende Arbeitsblätter zum Film, eine Karte zur Pressefreiheit weltweit, Grafiken zum Verhältnis Medien und Politik und eine Karikatur runden die Produktion ab.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 21 Minuten
Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den verschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist für uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, wie unsere Welt gefühlt zum "Dorf" geworden ist, macht jedoch auch deutlich, dass es bei diesem Globalisierungsprozess nicht nur Gewinner gibt.
Zielgruppe: Sek I +II (8-13); 14 Minuten
Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte.
Zielgruppe: Sek I +II, BBS (5-11); 23 Minuten
Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet. Der Film befasst sich mit der Entwicklung der bis heute anhaltenden Epoche der Wirtschaftsgeschichte von der Industrialisierung bis zur Globalisierung.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 28 Minuten
Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.
Zielgruppe: Sek I+II (9-13); 32 Minuten
Der Kaffeekonsum steigt täglich weltweit. Die braune Bohne wird an internationalen Börsen gehandelt und muss in Handarbeit gepflückt werden. Die fleißigen, teilweise sehr jungen pflückenden Hände bekommen kaum etwas mit vom großen Ruhm ihrer Kaffeekirsche. Martina Hirschmeier trifft in den Anden auf Kaffeebauern, die zeigen, wie die Pflanze wächst, wie man sie erntet und wie sie weiterverarbeitet wird, bis sie zum aufputschenden Getränk wird. Wer verdient das ganze Geld in der Wertschöpfungskette?
Zielgruppe: Sek I (8-10); 25 Minuten
Der Film ermöglicht einen Einblick in den Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene. Eine Geschichte über eine Handvoll Politiker, die versucht, die Gesellschaft vor den Gefahren von Big Data und Massenüberwachung in der digitalen Welt zu schützen. Zweieinhalb Jahre lang wurden die Politiker Jan Philipp Albrecht und Viviane Reding begleitet, die sich unermüdlich einem harten, fast undurchdringlichen politischen Machtapparat stellen, der bestimmt wird von Intrigen, Erfolg und Scheitern. Die Dokumentation verdeutlicht die komplexe Mächte - Architektur sowie den Zustand der heutigen Demokratie.
Zielgruppe: Sek I+II (7-13); 31 Minuten
In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16 Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen.
Zielgruppe: Sek I+II (8-13); 30 Minuten
Jeder will dazugehören und mitreden können. Doch beherrschen Schubladendenken und Stereotype die öffentliche Diskussion um Migration und Integration. Einflüsse anderer Kulturen bedrohen angeblich den Wertekonsens. Ist das wirklich so? Auf dem Karneval der Kulturen in Berlin erzählen Mitwirkende und Zuschauer, wie sie mit den vielfältigen Einflüssen leben und diese für sich verbinden. Ein Kulturwissenschaftler erklärt, dass längst alle äkulturelle Mischwesen“ sind. Im Theaterstück äClash“ zeigen Jugendliche, dass ein Kampf der Kulturen“ Opfer kostet. Moderne Gesellschaften erlauben Vielfalt. Was sie brauchen, ist ein gutes Wir-Gefühl, das auf dem aufbaut, was alle verbindet.
Zielgruppe: Sek1 (6-10); 15 Minuten
Im Zentrum der Produktion steht der Film "Bahar im Wunderland", Träger des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2014 (Kategorie Bildung). Er erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.
Zielgruppe: Sek I+II (6-13); 35 Minuten