Güter aus unterschiedlichen Herkunftsländern weisen auf weltweite Wirtschaftsverflechtungen hin. Vor der Frage nach Gewinnern und Verlierern werden die Freihandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo erläutert. Animierte Grafiken belegen, dass die USA, China und Deutschland als größte Gewinner der globalisierten Wirtschaft gelten. Selbst Äthiopien wird dank chinesischen Engagements dazu gezählt. Die Kehrseite bei den vermeintlichen Gewinnern sind Industrieruinen und Arbeitslose. Auch Entwicklungsländer wie Kenia gehören zu den Verlierern, wenn sie Handelsverträge nicht unterschreiben.
Zielgruppe: A(9-13), S1, S2; 15 Minuten
Die Arbeitswelt befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Eine Expertin erklärt die Begriffe Arbeit und Erwerbsarbeit. Eine Animation verdeutlicht die Entstehung unserer Arbeitsgesellschaft. Umfragen verraten, welchen Stellenwert Arbeit in der Gesellschaft hat. Szenen geben Einblicke, wie die Digitalisierung unsere gesamte Arbeitswelt verändert. Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu "smarten" Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten?
Zielgruppe: A(9-13), S1, S2; 17 Minuten
Drei Männer steigen entgegen der Fahrtrichtung eine endlose Rolltreppe hinauf. Warum? Ist es wirklich ihr Ziel, sich nach oben zu kämpfen? Wäre es nicht besser, sich zu entspannen und mit dem Lauf der Treppe abwärts zu gleiten? "Nein!", sagen zwei der Männer, während der dritte zweifelt. Andere ziehen an ihnen vorüber, nicht alle sind der Anstrengung auf dem Weg nach oben gewachsen. Der Zweifler probiert eine Auszeit, doch am Ende schließt er sich wieder der Mehrheit an.
Zielgruppe: A(7-13); J(14-18); Q, S1, S2; 10 Minuten
Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht - Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Zielgruppe: A(7-10); Q, S1, S2; 30 Minuten
Die Modulfilme geben einen Einstieg in das komplexe Sachgebiet der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Es wird ein vereinfachter Überblick über die vielen, oft verwechselten Begriffe rund um das "Bruttoinlandsprodukt" gegeben.
Zielgruppe: A(11-13); BB; Q, S1, S2; 25 Minuten
Das Medium gibt einen kompletten Überblick über die Bedeutung und die Funktion von Geld ebenso wie die Rolle der EZB und der Geschäftsbanken.
Zielgruppe: A(9-13); BB; Q, S1, S2; 23 Minuten
Die Filme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt im sogenannten "Magischen Viereck". Gezeigt wird die Bedeutung und auch die unvermeidlichen Zielkonflikte dieser 4 wirtschaftspolitischen Zielsetzungen. Alle Filme erläutern abstrakte Funktionen und Abläufe des wirtschaftlichen Geschehens.
Zielgruppe: A(9-13); BB; Q, S1, S2; 25 Minuten
Die Modulfilme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt der Funktionsweise eines Marktes. Es wird ein kompletter Überblick über verschiedene Marktformen und die (idealtypische) Preisbildung auf diesen Märkten gegeben. Alle Modulfilme erläutern abstrakte Funktionen und Abläufe des wirtschaftlichen Geschehens mit Hilfe von 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind.
Zielgruppe: A(9-13); BB; Q; 26 Minuten
Die Modulfilme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt des Themas "Globalisierung". Anhand historischer und aktueller Beispiele werden die Entwicklung und die Bedeutung von Welthandel im Zeitalter der Globalisierung dargestellt. In kurzen humorigen Szenen karikieren zwei Trickfilmfiguren Wohl und Wehe des Welthandels.
Zielgruppe: A(9-13); BB; Q, S1, S2; 25 Minuten